top of page
Peugeot Boxer

Peugeot Boxer
Kastenwagen

Der Ehemalige 2.0

Im Januar 2016 hatte ich dann mein Auto bei einem Händler gefunden: einen Kastenwagen von Weinsberg auf Basis Peugeot Boxer. Baujahr 2012 mit 44.000 km auf dem Tacho. Die Fahrzeuglänge misst 5,99 m, die Breite beträgt 2,05 m und die Höhe 2,58 m. Die Maschine bringt 2,2 Liter Hubraum bei 130 PS und hat eine Steuerkette statt Zahnriemen. Das ist die neue Generation der Puma-Motoren. Mit den Fahrleistungen bin ich zufrieden. Der Verbrauch beträgt bei 120 km/h etwa 10 Liter. Der Weinsberg Möbelbau ist einfach, aber solide. Der Umstieg vom T4 auf den Boxer war für mich ein Quantensprung.

Kaufgrund

Die Hauptgründe, warum ich mich für den Weinsberg Kastenwagen und nicht für ein Modell der Mitbewerber entschieden habe:
 

  • der Kühlschrank befindet sich auf Stehhöhe und ermöglicht ein müheloses Be- und Entladen

  • der Frischwassertank und die Heizung sind links und rechts unter dem Heckbett verbaut, der Elektroblock kommt im Doppelboden der Sitzecke unter. Dadurch steht der Platz unter der Dinettesitzbank komplett als Stauraum zur Verfügung

  • das Holzdekor ist hell und für mich ansprechend

  • der Motor hat eine Steuerkette statt Zahnriemen

Ausstattung

  • Truma Combi 4 Standheizung mit einem 10 Liter Warmwasserboiler

  • die Stehhöhe beträgt 192 cm und reicht für meine Körpergröße völlig aus

  • Küchenzeile mit Zweiflammenherd und integrierter Spüle von Dometic HSG 2445

  • 80 Liter Dometic Absorber-Kühlschrank RM 5380 mit einem Fünf-Liter-Gefrierfach. Er kann wahlweise mit Gas, 12V oder 230V betrieben werden

  • genügend Stauraum in den Hängeschränken, Schubladen, unter der Sitzbank sowie in der Garage. Die Garage misst 133 x 81 x 68 cm LBH

  • ein Minibad mit Dusche, WC, Waschbecken und Schrank

  • Gasfach für 2 x 11 kg Gasflaschen

  • 100 Liter Tank für Frischwasser, beheizbarer 80 Liter Abwassertank

  • ein Querbett mit den Maßen 138 x 193 cm

Auf wenigen Quadratmetern ist alles da, was man zum täglichen Leben braucht. Bis auf eine defekte Glühkerze für die Abgasreinigung, die eine Weiterfahrt unmöglich machte und der ADAC uns abschleppen musste, hat mich der Boxer nie im Stich gelassen. Die Motorisierung ist mit 130 PS absolut ausreichend. Ich würde ihn immer wieder kaufen.

Reparaturen

Inzwischen habe ich mehr als 60.000 km mit dem Boxer zurückgelegt. Beim Aufbau wurden bisher die Wasserhähne im Bad und in der Küchenzeile erneuert sowie die Wasserpumpe ausgetauscht. Die beiden Aufbaubatterien wurden durch neue AGM ersetzt . Es ist klar, dass im Verlauf der Zeit beim Fahrzeug Reparaturen anstehen und Verschleißteile ersetzt werden müssen:

2017

  • Ölwechsel mit Ölfilter

  • Starterbatterie erneuert

  • Scharniere der rechten Hecktür wurden ausgetauscht, da die Türen nicht mehr richtig schlossen

  • Anhängerkupplung nachgerüstet

  • vier neue Reifen Continental Vanco Four Season

  • Kühlschläuche erneuert; porös

  • der rechte Scheinwerfer hatte innen Feuchtigkeit und musste ersetzt werden

  • TÜV Abnahme und Gasprüfung ✔︎

2018

  • Ölwechsel mit Ölfilter

  • das ABS Steuergerät war defekt und verursachte diverse Fehlermeldungen. Reparatur

  • neuer Bremssattel vorne links; die Schraube war beim Entlüften abgerissen

  • der Kühler war undicht und wurde getauscht
     

2019

  • Service: Ölwechsel mit -filter, neuer Luftfilter.

  • Bremsscheiben und -belege vorne gewechselt

  • Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz Mike Sander

  • Ladeluftrohr vom Turbo zum Kühler wegen starker Korrosion ersetzt

  • TÜV Abnahme und Gasprüfung ✔︎

  • Die Glühkerze zur Reinigung des Partikelfilters hatte sich verabschiedet. Die Folge: der Motor schaltete auf Notbetrieb, der ADAC nahm das Auto Huckepack
     

2020

  • Ölwechsel mit Ölfilter

  • mittlere Rollenführung der Schiebetür ersetzt


2021

  • Ölwechsel mit Filter

  • beide Aufbaubatterien ersetzt

  • Die Dämpfer an der Hinterachse waren hinüber, es wurde eine Luftfederung verbaut. Das war die günstigere Variante im Vergleich zu den Ersatzteilpreisen

  • TÜV Abnahme und Gasprüfung ✔︎

TÜV bis Dezember 2023

2022

  • Ölwechsel mit Filter

  • Getriebeöl erneuert

  • Bremsflüssigkeit gewechselt

  • Luft- und Innenraumfilter gewechselt

  • Der Gasbrenner am Kühlschrank war defekt und wurde getauscht

Ergänzungen

Heckgarage

Wer kennt es nicht: Unordnung in der Heckgarage. Das, was gerade benötigt wird, liegt irgendwo ganz hinten... Um Abhilfe zu schaffen, wurde ein Auszugsystem mit Schwerlastauszügen von > Abenteuer Caravan verbaut. Seitdem herrscht Ordnung 😁

Schwerlastauszug: kommt als Bausatz
Nach der Montage

Zusatzschlösser

Ich bin häufiger alleine unterwegs und hatte in der Vergangenheit, zum Beispiel beim Einkaufen, immer ein ungutes Gefühl, den Camper unbewacht auf einem Supermarktparkplatz stehen zu lassen. Von > HEO Safe gibt es ein Van Security Paket, das angebaut wurde: Fahrer- und Beifahrertür sowie die Seiten- und Hecktüren wurden mit Zusatzschlössern gesichert. Das Besondere: alle vier Zusatzschlösser werden mit einem Schlüssel bedient.

Fahrertür mit Zusatzschloss von HEO Safe
HEO Safe Zusatzschloss

Kunststoffteile auffrischen

Die Kunststoffteile am Boxer waren durch UV Strahlung unterschiedlich stark verblichen. Nach einer Behandlung mit Kunststofffarbe sehen sie wieder top aus. Die dickflüssige Farbe lässt sich mit einem Schwamm gut auftragen. Der Aufwand lohnt sich.

Nach der Behandlung
Kunststofffarbe

Den Boxer haben wir in gute Hände abgegeben. Er bleibt in der Familie.

bottom of page